Produkte

Bodenuntersuchung als Entscheidungsgrundlage für präzise Düngestrategien.

Die Analyse der Hauptnährstoffe im Boden ist die Basis für eine standortspezifische und wirtschaftlich optimierte Düngung. Eine DGPS-gestützte, systematische Probenahme garantiert repräsentative Ergebnisse und bildet die Grundlage für fundierte agronomische Entscheidungen.

Eine gute Vorbereitung verbessert das Ergebnis

Die Wahl des Beprobungsrasters richtet sich nach der Heterogenität der Schläge. Bei stark variierenden Bodenverhältnissen empfiehlt sich ein engeres Raster oder eine zonenspezifische Beprobung. Besonders effizient ist die Nutzung von Produktivitätskarten: Diese aggregieren homogene Wachstumsbereiche zu digitalen Zonen und ermöglichen eine zielgerichtete Beprobung entlang vordefinierter Begehungslinien – präzise, zeiteffizient und mit hoher Datenqualität.

Der Ablauf – vom Feld bis zur Analyse.

Am Ende des dreistufigen Prozesses steht eine fundierte Ergebnisausgabe - Bereitstellung als Nährstoffkarte und Shape-Datei zur weiteren Nutzung im GIS oder Farm-Management-System.

Optional: Zusätzliche Parameter wie KAK, Humusgehalt, pH-Wert oder Spurenelemente können optional gebucht werden.

01

Digitale Planung

Berücksichtigung von Produktivkarten, Bodenarten und betriebsindividuellen Vorgaben in der Software.

02

Automatisierte Probenahme

Durchführung direkt auf dem Acker mit präziser, vollautomatisierter Technik.

03

Labor-Diagnostik

Analyse in einem akkreditierten Labor gemäß aktuellen Standards.

01

Grundnährstoffe

Grundbodenuntersuchung für die Ermittlung der Makronährstoffe Phosphor, Kalium, Magnesium und des Kalkzustandes auf landwirtschaftlichen Böden. Die Analysen erfolgen durch vorgegebene VDLUFA-Methoden. pH-Wert: Extraktion mit 0,01 m CalcCl2, P, K: CAL-Methode; Mg: Extraktion mit 0.125 M CaCl2

Die Analysen erfolgen durch vorgegebene VDLUFA-Methoden. pH-Wert: Extraktion mit 0,01 m CalcCl2, P, K: CAL-Methode; Mg: Extraktion mit 0.125 M CaCl2

    • DGPS gestützte Probenentnahme nach den jeweiligen landesspezifischen Vorschriften
        • Ackerland: Schichttiefe 0 bis 20 (teilweise bis 25/30cm), 15-20 Einstiche/Probe
        • Grünland: Schichttiefe 0 bis 10, 30-40 Einstiche/Probe
    • Analytik pH Wert, P, K und Mg nach CAL-Methode (Schleswig-Holstein nach DL-Methode)
      Die Analysen erfolgen mit den vorgeschriebenen Methoden: pH-Wert: Extraktion mit 0,01 M 6.2.4.1 CaCl2 nach VDLUFA-Methoden Bd.I, A 5.1.1 P, K: landesspezifische Methode Mg: Extraktion mit 0,125 M CaCl2 nach VDLUFA-Methoden Bd.I, A
    • Ergebnisse mit Nährstoffkarten, Schlagauswertungen und Düngeplanung
    • In digitaler Form als Shape-Datei und Importdatei für NEXT Farming Pro (auf Wunsch)
  • Vereinbaren Sie einen Termin für den ersten Kontakt oder schreiben Sie uns eine E-Mail an zentrale@smart-agro.de

02

Grundnährstoffe + Spurenelemente

Die Untersuchung des Versorgungszustandes auf ausgewählte Mikro-/Spurennährstoffe (Mangan, Kupfer, Zink, Bor und Natrium) sind für den optimalen Ertrag und beste Produktqualitäten unverzichtbar.

Die Analysen erfolgen durch vorgegebene VDLUFA-Methoden. pH-Wert: Extraktion mit 0,01 m CalcCl2, P, K: CAL-Methode; Mg: Extraktion mit 0.125 M CaCl2

    • siehe Leistungsumfang Grundnährstoffe
    • Analytik der Spurenelemente: B, Cu, Mn, Zn, Na nach CAT-Methode
  • Vereinbaren Sie einen Termin für den ersten Kontakt oder schreiben Sie uns eine E-Mail an zentrale@smart-agro.de

03

Soil Balancing nach Albrecht

Der Schlüssel zu nachhaltiger Bodengesundheit und Ertragsoptimierung. Soil Balancing ist mehr als nur eine Bodenanalyse; es ist ein umfassender Ansatz für die Bodengesundheit und Pflanzenproduktivität. Mit Soil Balancing können Sie nicht nur die Erträge verbessern, sondern auch zur Nachhaltigkeit Ihrer landwirtschaftlichen Praktiken beitragen.

Setzen Sie auf Soil Balancing, um das Potenzial Ihres Bodens voll auszuschöpfen und eine Grundlage für anhaltenden Erfolg zu schaffen.

    • Bodenanalyse & Düngungsempfehlung
      • Aktuelle Austauschkapazität (KAKakt)
      • Potenzielle Austauschkapazität (KAKpot)
      • Basensättigung KAKakt (Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, H+)
      • Basensättigung KAKpot (Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, H+)
      • Potenzielle Säure am Austauscher (Aluminium, Eisen, Mangan)
      • Organische Substanz (Humus) und C/N-Verhältnis
      • Potenziell verfügbare Mengen- und Spurenelemente (Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor, Schwefel, Bor, Natrium Kupfer, Mangan, Eisen, Aluminium und Zink)
      • Gesamt-Stickstoff
      • pH-Wert (H2O) und pH-Wert (CaCI)
      • Bodenart
      • Lufa-Standardanalyse (Phosphor, Kalium, Magnesium)
  • Vereinbaren Sie einen Termin für den ersten Kontakt oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@smart-agro.de

04

Zusätzliche Nährstoffe

Zusätzliche Analysen für Bodenproben umfassen Untersuchungen auf Spurenelemente (Eisen, Mangan, Zink, Kupfer) plus Calcium (Ca) und Humus (Corg), Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen (C/N-Verhältnis) plus freier Kalk und Kali-Fixierung, physikalische Eigenschaften (Bodenart/Korngröße, freier Kalk) und auf Schadstoffe wie Schwermetalle (Blei, Cadmium) oder organische Verunreinigungen (PAK, PCB).

    • Calciumgehalt (Ca)
    • C/N-Verhältnis – das Verhältnis von Corg (Humus in %) und Nges (Gesamtstickstoff) ist ein Indikator für den Humifizierungsgrad und die Stickstoffverfügbarkeit
    • Freier Kalk
    • Eisen (Fe)
    • Schwefel (S)
    • Kali-Fixierung
    • Bodenart – Korngrößenbestimmung (Schlämmanalyse)
  • Vereinbaren Sie einen Termin für den ersten Kontakt oder schreiben Sie uns eine E-Mail an zentrale@smart-agro.de

05

NMIN – 1 bis 3 Bodenschichten

Die Untersuchung auf Nmin (Summe aus Nitrat- und Ammonium-Stickstoff) dient der Ermittlung des löslichen und unmittelbar pflanzenverfügbaren Stickstoffs im Boden.

    • DGPS gestützte Probenentnahme
    • Analytik: Die Analysen erfolgen mit den vorgeschriebenen Methoden, Nmin Standard
      • Nmin 2 Schichttiefen | je Probe (15 – 20 Einstiche) 0-30 cm und 30-60 cm, 15-20 Einstiche/Probe
      • Nmin 3 Schichttiefen | je Probe (15 – 20 Einstiche) 0-30 cm, 30-60 cm und 60-90cm, 15-20 Einstiche/Probe
    • Düngeempfehlung
  • Vereinbaren Sie einen Termin für den ersten Kontakt oder schreiben Sie uns eine E-Mail an zentrale@smart-agro.de

Termin vereinbaren.

Lernen Sie uns kennen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen verwirklichen!